Einladung zum Oedenreuther "Feieralarm" 2022
Na dann komm in die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Oedenreuth.
Wir treffen uns einmal im Monat und unternehmen etwas. Wir lernen gemeinsam wie ein Notruf gemacht wird, schauen uns unser Feuerwehrfahrzeug genauer an, besuchen auch andere Feuerwehren, machen Ausflüge, basteln und vieles vieles mehr.
Hier können Deine Eltern die Unterlagen herunterladen damit Du schon bald eine Kameradin/ein Kamerad der Kinderfeuerwehr Oedenreuth bist:
Aufnahmeantrag für die Kinderfeuerwehr Oedenreuth
Ordnung für die Kinderfeuerwehr Oedenreuth
Du und/oder Deine Eltern haben Fragen oder möchten vorab erst mal persönlich darüber sprechen? Gerne, nimm einfach Kontakt mit einem der Leiter der Kinderfeuerwehr auf:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 09127 5949974
oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 0151 12706851
Kontakt in Oedenreuth, Kastenreuth, Trettendorf und Wimpashof:{loadmodule mod_responsive_slideshow,Responsive Slide Show
Michael Ganz
1. Vorstand
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stefan Kollischon
1. Kommandant
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Oder schau' doch einfach einmal bei einer unserer Übungen vorbei. Die Termine findest Du rechts unter "Termine".
Hier findest Du den Aufnahmeantrag und die Satzung des Feuerwehrvereins
Wir freuen uns auf Dich!
Ja vo Oednreith dou her kumm i Refrain: Mir sin zwar sehr einfach Menschn Ja vo Oednreith dou her kumm i, Und kummst amol zu uns nach Oednreith nei, Ja vo Oednreith dou her kumm i, (c) Text und Musik: Reyno Schödel | 05.2011 |
|
Unter allen Ortsteilen, die heute zur Marktgemeinde Roßtal zählen, hatte Oedenreuth in seiner Geschichte wohl die geringste Bindung zum heutigen Kernort.
Der Ort, der im Laufe seiner Geschichte den Namen wechselte, hieß bis etwa 1700 Kleinreuth, aber auch Ebenreuth und war bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ein Lehen, das vom Hochstift Bamberg vergeben wurde.